Bulls E-Stream EVO AM4
November 24, 2020YT DECOY 2020
Januar 13, 2021
Wann lohnt es sich ein Laufrad aufzubauen und welche Vorraussetzungen sollte ich haben?
Um ein Laufrad selber zu bauen erfordert es doch einiges an Wissen und Vorarbeit. Welche Naben gibt es und welche Felgen passen dazu? Wie wähle ich die richtigen Speichen und die richtige Speichenlänge? Welche Nippel soll ich verwenden? All diese Fragen werden auf dich zu kommen, wenn du dein Rad selber bauen möchtest. Du solltest daher nicht zu überstürzt vorgehen und einfach loslegen. In meinem Video erkläre ich dir zunächst einmal, wann es Sinn ergibt ein Laufrad selber zu bauen und welche Vorrausetzungen du mitbringen solltest.
Entscheidest du dich dazu dein Rad selber zu bauen, soll dir dieser Beitrag mit Videos, Bildern und vielen Informationen helfen und den Bau erleichtern.
Nur mit dem richtigen Werkzeug wird es perfekt
Damit du auch richtig arbeiten kannst und alles so sitzt wie es soll darf das passende Werkzeug natürlich nicht fehlen. Im wesentlichen sind es eigentlich nur 4 Dinge die du benötigst.
Dieser sollte sich eigentlich in jeder Werkstatt vorhanden sein. Es empfiehlt sich eine großer Schlitzschraubendreher. Einfach darauf achten, das er gut in die Fahrradnippel passt.
Damit das Laufrad möglichst stabil ist sollte jede Speiche die gleiche Spannung haben. Dies lässt sich am einfachsten mit einem Speichentensiometer messen.
Ich verwende einen ParkTool TM-1. Dieser ist schon für knapp 80 Euro zu haben und funktioniert nach meinen Erfahrungen sehr gut.
Klinkt etwas merkwürdig, heißt aber wirklich so. Diesen benötigst du um deine Nippel an der Speiche drehen zu können. Je nachdem welche Speichen und Nippel verwendet werden musst du hier den passenden parat haben. Ich empfehle hier nicht an Geld zu sparen, da billige Produkte hier sehr schnell rund werden und so euren Nippel an der Felge rund machen. Oder ihr bekommt den Nippel dann gar nicht mehr gedreht.
Um das Laufrad gut zentrieren zu können benötigst du noch einen Zentrierständer. Hier braucht es nicht unbedingt das teuerste Modell. Wichtig ist, dass Laufradgröße und Felgenmaulweite eingestellt werden kann. Ich benutze einen Rose 2-Zent.A:-XL Zentrierständer. Dieser bietet alles was man braucht um alle gängigen Laufräder zu zentrieren. Wahl der Nabe, Felge, Speichen und Speichennippel
Damit am Ende auch alles zusammen passt musst du aufpassen, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Hier kann ich nun natürlich nicht detailliert auf alle Variationen eingehen. Hält man sich aber an ein paar Kriterien und Punkte sollte zum Schluss alles passen und funktionieren.
Grundlegend muss die Nabe zur Felge passen. Beispielsweise gibt es 28, 32 oder 36 Loch Naben. Entsprechend dazu auch die Felgen. WICHTIG! Hier muss die Anzahl der Speichen an Nabe und Felge gleich sein.
Nun darf man nicht zu schnell sein, da Naben und Felgen auch unterschiedliche Aufnahmen für Speichen haben. Die meisten Naben und Felgen sind für Rundspeichen mit 2 mm Nippel konzipiert. Doch es gibt auch Felgen und Naben mit besonderen Speichenaufnahmen. Mavic Laufräder besitzen zum Beispiel ein völlig eigenes Speichenkonzept. Hier muss Nabe, Felge und Speiche von Mavic kommen damit alles zusammen passt.
Im folgenden ein paar Beispiel Bilder.
Hier ist eine normale Rundspeiche mit 2 mm Nippel zu sehen. Dies Art von Speiche sieht man am häufigsten und wird auch an den meisten Laufrädern verwendet. An der Nabe sind einfache Bohrungen für die Speichen gebohrt.
Auf diesem Bildern ist ein Mavic Deemax Laufradsatz abgebildet. Hier werden komplett andere Speichen verwendet. Auch sind in der Felge keine Bohrungen sondern Gewinde in die die Speichen eingeschraubt werden.
Art der Speichenkreuzungen und Speichenlänge
Um die richtige Länge der Speichen errechnen zu können musst du dich als erstes entscheiden wie du einspeichen möchtest. Die gängigsten und am weitesten verbreiteten Arten sind die 2-fach und 3-fach Kreuzung. Wie es schon im Namen Steckt kreuzt eine Speiche entweder 2 oder drei andere.
Solltest du ein Laufrad mit 36 Loch Nabe und Felge fahren musst du es 3-fach einspeichen. 28 Loch Naben und Felgen müssen 2-fach gekreuzt eingespeicht werden. Bei 32 Loch Naben und Felgen kannst du es dir aussuchen.
Um dir bei der Empfehlung etwas zu helfen welche Art du am besten wählst hier ein paar Fakten über die beiden Arten.
2-fach gekreuzte Laufräder:
- sehr steif
- anfällig für Seitenschläge
3-fach gekreuzte Laufräder:
- fühlt sich dynamischer an als 2-fach
- weniger anfällig für Seitenschläge
Damit du jetzt die richtigen Speichen bestellen kannst müssen die Längen passen. Dafür gibt es online einige Rechner. Ich verwende den Speichenlängenrechner von Sapim. Hier trägst du alle erforderten Wert einfach ein und der Rechner ermittelt dann alle Speichenlängen für dich. WICHTIG: Die Speichenlänge sind oft unterschiedlich auf Brems und Antriebsseite. Beim einspeichen später musst du darauf achten die richtigen Speichen zu verwenden. Die wichtigsten Schritte im Überblick
Da ihr bei der Wahl der Speichenlängen schon entscheiden musstet welche Einspeichart ihr wählt müsst ihr diese nun eigentlich nur noch anwenden. Im unten folgenden Video zeige ich detailliert das einspeichen bei einer ZWEIFACH KREUZUNG.
Sind alle Speichen schon mal an der richtigen Stelle muss man langsam damit anfangen Spannung ins Rad zu bekommen. Hier zieht man nach und nach in kleine Schritten die Speichen an. Wenn man Speichen zu schnell zu viel festzieht führt das später beim zentrieren zu mehr Arbeit und kann unter Umständen die Felge verdrücken. Daher ist hier Vorsicht geboten.
Nun kommen wir zur Königsdisziplin. Das Laufrad muss zentriert werden. Um die Speichenspannung in Einklang zu bringen, ohne Seitenschläge oder Höhenschlage zu verursachen braucht es viel Geduld, Zeit und Präzession.
Seitenschlag, Achter und Höhenschlag im Detail erklärt
Bei einem Seitenschlag verläuft die Felge an einer oder mehreren Stellen außerhalb der Mitte. Das passiert entweder wenn Speichen auf einer Seite zu stark angezogen sind oder Speichen auf einer Seite zu lose angezogen sind.
Beim Achter ist es ähnlich wie bei einem Seitenschlag. Hier folgt nach einem Seitenschlag nach links oder rechts unmittelbar ein Seitenschlag in die entgegengesetzt Richtung. Meist sind hier Speichen in einem bestimmten Bereich zu fest angezogen und im darauf folgenden Teil zu lose.
Beim Höhenschlag schlägt die Felge an einer oder mehren bestimmten Stelle nach oben aus. Dies passiert wenn immer mindestens zwei Speichen auf unterschiedlichen Seiten an der gleichen Stelle zu lose oder locker sind.
Laufrad selber bauen Videoanleitung direkt aus der Fahrradwerkstatt